Am 21.März 2025 fand die Jahresvollversammlung 2025 des FILD e.V. in der schönen Stadt Würzburg statt.
Neben den Neuwahlen des Vorstands wurden die erreichten Ziele seit dem letzten Treffen vorgestellt, sowie ein Ausblick auf die Aktivitäten für die kommenden Monate gegeben.
Ein reger Austausch für Ideen und zukünftige Projekte fand im Anschluss bis zum Abend statt.
Zu unseren weiteren Plänen möchten wir hier gerne bald berichten.
Am 21. März 2025 findet die Jahreshauptversammlung der Federation of International Lighting Designers (FILD e. V.) statt. Die Veranstaltung wird von 14:30 bis ca. 17:00 Uhr im Hotel Motel One Würzburg, Paradeplatz 4, 97070 Würzburg, abgehalten.
Neben der persönlichen Teilnahme vor Ort bieten wir auch die Möglichkeit zur Online-Teilnahme, sodass Mitglieder und Interessierte bequem von überall dabei sein können. Die Jahreshauptversammlung ist eine wichtige Gelegenheit, um sich über die aktuellen Entwicklungen des Verbandes auszutauschen und dessen Zukunft zu gestalten.
Wir freuen uns auf eine spannende und konstruktive Versammlung und laden alle Mitglieder ein, an der Diskussion teilzunehmen.
In dieser stimmungsvollen Zeit des Jahres senden wir herzliche Grüße für eine besinnliche Weihnachtszeit und einen gelassenen Start ins Neue Jahr. Möge das Licht der Feiertage Wärme und Ruhe in Euer Zuhause bringen. Vielen Dank für die Unterstützung, und wir freuen uns darauf, im kommenden Jahr gemeinsam neue Wege zu beleuchten.
Die Stadt Ingolstadt hat für das gesamte Stadtgebiet einen Lichtmasterplan ausgeschrieben: Die Ziele sind durch zukünftige technische Sanierungsmaßnahmen und Umbauten sowohl die Lichtverschmutzung als auch den Energieverbrauch deutlich zu reduzieren. Damit werden die richtigen Weichen gestellt, um eine deutliche Verbesserung des visuellen Komforts zu erreichen. Dabei sollen auch Wege aufgezeigt werden, um das Wohlbefinden der Bürger und Besucher durch eine verbesserte Wahrnehmung der Stadt in der Nacht mit qualitativer Beleuchtung zu fördern.
Für die Vorbereitung des Vergabeverfahrens hat die Stadt Helmut Angerer, Geschäftsführer des von der Industrie unabhängigen Ing.-Büro für Lichtgestaltung Conceptlicht hinzugezogen. Die meisten Masterpläne weisen gerade bezüglich konkreter Strahlungsvorgaben erhebliche Defizite auf. Durch das Erstellen des Leistungsbildes und die Formulierung der Planungsziele unter wahrnehmungsrelevanten Aspekten, wurde das Vorhaben auf den richtigen Weg gebracht. Das Büro DAY & LIGHT hat inzwischen den Zuschlag für die Leistungen erhalten.
Letzte Woche haben sich die fild Vorstände und aktive Mitglieder in Ulm getroffen und Themen und Perspektiven der kommenden Monate besprochen.
Es war eine gute Gelegenheit, die erfolgreichen Projekte und Highlights der letzten zwei Jahre zu feiern und mit diesem Schwung die nächsten konkreten Ziele anzugehen. Höhepunkte waren unter anderem:
Nicht alle der gesteckten Ziele sind erreicht, konnten aber im Lichtbereich und in der Öffentlichkeit deutlich konkretisiert und angeschoben werden. Das Treffen in Ulm ist nun der Startpunkt für weiterführende Maßnahmen, die uns Lichtplaner in ihrer Arbeit unterstützt, stärkt und die Bedeutung einer guten Lichtarchitektur für unsere Städte, Arbeitsplätze und unsere Umwelt in das gesellschaftliche und wirtschaftliche Bewusstsein bringt.
Konkrete Beschlüsse sind unter anderem:
Die LiTG hat einen „call for papers“ für die Gemeinschaftstagung im Frühjahr 2025 in Oldenburg veröffentlicht.
Das Motto der Konferenz: Licht mit allen Sinnen.
Hier gehts zum Aufruf der LiTG
Zur Weltleitmesse für Licht „Light & Building“ in Frankfurt a.M. fand die Preisverleihung für die prämierten Arbeiten des „fild Lighting-for-Excellence Student Award“ statt. Die prämierten Arbeiten wurden bei der Veranstaltung präsentiert und inhaltlich erläutert:
Es ist so weit: FILD – Federation of International Lighting Designers vergibt in diesem Jahr erstmalig den
FILD Lighting-for-Excellence Student Award
und fördert damit Studienarbeiten, die kreatives Entwerfen und Designen mit einem passenden Lichtkonzept verknüpfen.
Der Verband freier und unabhängiger Lichtplaner und Architekten legt seit der Gründung den Schwerpunkt auf Aktivitäten, die die Bedeutung und Wirkung der Lichtgestaltung in allen Arten von Bauprojekten und allen Lebensbereichen aufzeigen und bewusst machen. Von Herstellern oder Bauträgern unabhängige Lichtplaner haben den Vorteil, bei ihrer Konzeptarbeit in Lichträumen und erwünschten Wirkungen denken und handeln zu können. Die gestalterische Kraft dieser Arbeitsweise, die überzeugenden Ergebnisse und die wohltuenden Wirkungen solcher Lichtprojekte zeigen unsere Mitglieder auf Tagungen, Seminaren, Messen und Vorträgen vor Architektenkammern.
Seit der PLD-C 2019 in Rotterdam unterstützt FILD studentische Aktivitäten, die sich lichtarchitektonischen Themen widmen und meist auf freiwilliger Basis und durch das Engagement einzelner Hochschullehrer erfolgen. Im konkreten Fall konnten so Studenten ihre Studienarbeiten auf einem eigenen Stand präsentieren und in beeindruckenden Beispielen zeigen, dass die Lichtarchitektur den Gestaltungsprozess aufwertet und eine verblüffende, sinnliche Vielfalt und Lebensfreude in unsere Umwelt bringt.
Der mit Geldpreisen dotierte Student Award wird an sechs Architektur-, Innenarchitektur- oder Designprojekte vergeben, die eine Studienarbeit mit einem Lichtkonzept verbinden und vervollständigen. Preisträger sind Studentengruppen, die mit ihrem Projekt den Fachbereich „LICHTARCHITEKTUR“ in ihr Studium einbringen und vertiefen wollen. Das Ziel ist aufzuzeigen, dass ein erheblicher funktionaler, emotionaler und ökonomischer Mehrwert durch das Hinzufügen der Lichtgestaltung in die architektonischen Entwürfe erzeugt wird.
Die Preisverleihung findet im Rahmen der FILD-Vortragsreihe auf der Light & Building in Frankfurt statt. Daten hierzu finden Sie im nachfolgenden Programm weiter unten.
Vorschau: Die Teilnahmebedingungen für den nächsten Award finden Sie ab dem 01.09.2024 aufwww.fild.eu.
Anfragen richten Sie an reinhard.vedder@fild.eu oder telefonisch an +49 (0)89 5455 8181.